Die Stadt Stuttgart will den Bürgern verbindlich sagen, wann ein Anschluss möglich wäre. Auch eine Kostenberechnung ist geplant.

Klima/Nachhaltigkeit : Thomas Faltin (fal)

Bisher hat die Stadt Stuttgart in ihrem kommunalen Wärmeplan nur sehr grundsätzlich festgelegt, in welchen Gebieten in den nächsten Jahren noch Nah- und Fernwärmenetze gebaut werden sollen. Zeitpläne sind nicht hinterlegt. Für die Hausbesitzer, die entscheiden müssen, ob sie auf eine Wärmepumpe setzen oder auf Fernwärme warten wollen, ist diese Unschärfe sehr unbefriedigend. Die Stadt will nun konkreter werden, allerdings erst in zwei Jahren: Bis Mitte 2026 soll häuserscharf geklärt sein, ob und wann ein Anschluss möglich sein wird, sagte Jürgen Görres, der Klima- und Energieexperte der Stadt, am Freitag im Ausschuss für Klima und Nachhaltigkeit.