Konzert und Lesung mit der Liedklasse Götz Payer (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart) am Sonntag, 14. Januar, um 15 Uhr, im Humboldtsaal des Deutschen Literaturarchivs.

Unerbeten, zudringlich, überflüssig: So charakterisierte Rainer Maria Rilke Vertonungen seiner Lyrik. Er empfand sie als „unerbetene Hinzuthat zu einem in sich Abgeschlossenen“, als Einbruch in eine Privatsphäre. Nur das volkstümliche, anonyme, in der Überlieferung abgeschliffene Lied, das keine individuelle Autorschaft mehr kennt, gab Rilke zur Vertonung frei. Mit dieser Auffassung steht er um 1900 nicht allein, sie teilt zum Beispiel auch sein Antipode Stefan George. In Miteinander von Konzert und Lesung präsentieren Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart die Situation des Liedes um 1900 und neben Rilke-Liedern auch Ausstellungsexponate zum Erklingen.

 

In Kooperation mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie. Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt #LiteraturBewegt wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten: museum@dla-marbach.de

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.