Die Stadt Kornwestheim erhält eine stark veränderte, an den Bedürfnissen der Vereine orientierte neue Kultur- und Sportförderung. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Dienstag, 14. Mai 2024, einstimmig bei zwei Enthaltungen beschlossen. "Das ist ein guter Tag für das Ehrenamt in unserer Stadt und ein Meilenstein in der Unterstützung unserer Vereine", sagte Oberbürgermeister Nico Lauxmann nach der Abstimmung. "Eine Top-Teamleistung in der Verwaltung, die diesen Vorschlag in enger Zusammenarbeit mit den Dachverbänden sowie den Vereinen erarbeitet hat."

Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 dürfen sich die in den Dachverbänden Stadtausschuss für Sport und Kultur Kornwestheim e.V. und Stadtausschuss für Sport Kornwestheim e.V. angesiedelten Vereine über eine umfangreiche Unterstützung freuen. Die Gesamtsumme der Förderung wird von bislang rund 388.000 EUR auf zirka 770.000 EUR steigen. "Das ist ein ganz bewusstes und sehr deutliches Zeichen für das Ehrenamt in unserer Stadt, das einen gesellschaftlichen Beitrag leistet, der anderweitig nicht aufzufangen wäre", ordnet Lauxmann die Notwendigkeit dieser Neuordnung ein.

 

Dachverbände und Vereine wurden in der Ausgestaltung stark eingebunden

Die künftig bereitgestellten Gelder werden jedoch nicht nach dem Gießkannenprinzip verteilt, sondern orientieren sich stark an den Bedürfnissen und Wünschen der Vereine. Gleich nach seinem Amtsantritt gründete Lauxmann eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe mit Beteiligung des Fachbereichs Kultur und Sport, der Kämmerei sowie der Stabsstelle Rechnungsprüfung. Diese erarbeitete zunächst den Ist-Stand und betrachtete anschließend den gesamten Themenkomplex aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei wurden auch die Förderungen anderer Kommunen – sofern aufgrund der unterschiedlichen und komplexen Ausgestaltung der Richtlinien möglich – analysiert und zum Vergleich herangezogen.

Ein enorm wichtiger Baustein im Erarbeitungsprozess war der "Dialog Ehrenamt", einem Austausch mit den ehrenamtlich Engagierten in der Stadt, der in dieser Form erstmalig stattfand. In Kleingruppen arbeiteten die Gäste dabei Zielsetzungen heraus und ließen die Verwaltung wissen, in welchen Bereichen sie auf Unterstützung hoffen – auch über den rein monetären Aspekt hinaus. Teile dieser Ergebnisse konnten bereits in den nun beschlossenen Vorschlag eingearbeitet werden. Ehe die Vorlage in die städtischen Gremien eingebracht wurde, ging es noch einmal in eine inhaltliche Diskussion mit der Vorstandschaft beider Dachverbände, die dem Entwurf schließlich folgten und ihren Dank aussprachen.

Auch neue Fördertatbestände werden Teil der Richtlinien

Kernbestandteil der neuen Richtlinien ist im Kulturbereich vor allem die kostengünstige Möglichkeit, das Kultur- und Kongresszentrum Das K für Vereinsveranstaltungen anzumieten. Einmal im Jahr werden sie darüber hinaus auf Antrag mietfrei ins K dürfen. Hinzu kommt eine Bezuschussung in Höhe von 3.000 EUR für Chorleiterinnen und Chorleiter sowie Dirigentinnen und Dirigenten, die Verdopplung der Grundförderung sowie eine größere Unterstützung bei anfallenden Regiekosten größerer Veranstaltungen. Auch einen Sonderzuschuss für Kooperationsprojekte für öffentliche Kulturveranstaltungen zweier Partnerinnen oder Partner wird künftig (erst ab 1. Januar 2026) gewährt.

Im Sportbereich wird es ab dem 1. Januar 2025 nicht nur einen neuen Personalkostenzuschuss und damit Stärkung der hauptamtlichen Trainertätigkeit geben, sondern auch eine über zwei Jahre schrittweise umgesetzte Verdreifachung der Grundförderung. Neu sind auch die Ausweitung der Leistungs- und Spitzensportförderung in Individualsportarten sowie die Sonderbezuschussung für die aktive Beteiligung in der Kindersportschule der Stadt Kornwestheim und der Kornwestheimer Sportvereine und die Wiedereinführung der Jubiläumsgabe.

Beide Bereiche profitieren darüber hinaus ab 2026 von einem Investitions- bzw. Baukostenzuschuss – die Kultur in Höhe von 20.000 EUR pro Jahr, der Sport in Höhe von 50.000 EUR pro Jahr – sowie bereits ab 1. Januar 2025 von einer Erhöhung der Mittel für sanitätsdienstliche Absicherung.

Finanzielle Abdeckung der Erhöhung ist gewährleistet

"Wir haben mit dieser schnellen und gründlichen Umsetzung Planungssicherheit für die Vereine, aber auch für uns als Stadtverwaltung geschaffen – und dies sowohl aus finanzieller als auch aus inhaltlicher Sicht", resümiert Lauxmann. Mit diesem Beschluss bewegt sich die Stadt Kornwestheim im interkommunalen Vergleich der Kultur- und Sportförderung nunmehr im vorderen Drittel.

Grund zur Sorge um die Finanzen der Stadt gibt diese deutliche Erhöhung jedoch nicht, wie Bürgermeisterin Martina Koch-Haßdenteufel erklärt: "Natürlich sprechen wir mit diesen knapp 800.000 EUR über eine große Summe. Durch die Schließung der Ravensburger Kinderwelt Ende des Jahres 2023 haben wir eine jährliche Einsparung von 800.000 EUR und damit genau der Summe, die wir nun für unser so starkes Ehrenamt in Kornwestheim einsetzen können. Im Umkehrschluss kommt es damit allen zugute", sagt die Finanzbürgermeisterin.

Da die neuen Richtlinien für die Kultur- und Sportvereine greifen, soll in einem zweiten Schritt an einer strukturierten Förderung der Vereine im sozialen Bereich gearbeitet werden. Dies wurde im nun gefassten Beschluss bereits festgehalten: "Wir planen im zweiten Halbjahr ein inhaltliches Konzept vorzulegen, das der Gemeinderat dann diskutieren und hoffentlich beschließen wird", stellt der Oberbürgermeister in Aussicht.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.