Der erste Spieltag der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland ist vorüber. Den zweiten Spieltag eröffnen Kroatien und Albanien. Alle Infos zum Spiel:

Digital Desk: Michael Bosch (mbo)

 Der erste Spieltag der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland ist vorbei. Viele der favorisierten Teams sind gut ins Turnier gestartet – einige Überraschungen gab es auch.

 

An diesem Mittwoch, 19. Juni, stehen drei Partien auf dem Spielplan. Den EM-Tag eröffnen in Gruppe B Kroatien und Albanien. Anpfiff ist um 15 Uhr.

Wer überträgt Kroatien gegen Albanien?

Die Partie Kroatien gegen Albanien überträgt RTL. Der Sender kooperiert bei den EM-Spielen mit MagentaTV, dem Streaming-Anbieter der Telekom. Auch dort ist das Spiel live zu sehen.

Wo wird gespielt?

Die Partie findet im Stadion in Hamburg statt. Es ist es die zweite Partie in der nördlichsten Spielstätte der EM. Die Niederlande schlug Polen im Heimstadion des Hamburger Sportvereins knapp mit 2:1.

Wie stehen die Teams da?

Kroatien: Mit Rang zwei bei der WM 2018 und Platz drei 2022 hat sich das relativ kleine Fußballland den Status eines Geheimfavoriten erkämpft, steht aber bereits nach der Auftaktpartie gewaltig unter Druck. Im ersten Gruppenspiel setzte es eine herbe 0:3-Niederlage gegen Spanien. Für die Auswahl um Kapitän Luka Modric (38), der in Deutschland wohl seine letzten Auftritte im Nationaltrikot absolvieren wird, muss ein Sieg her, um die Chancen auf die nächste Runde zu erhöhen.

Albanien: Das Team des brasilianischen Trainers Sylvinho ist wie im ersten Spiel gegen Italien nur Außenseiter. Gegen die Squadra Azzurra ging die Mannschaft durch das schnellste Tor der EM-Geschichte von Nedim Bajrami nur 22 Sekunden nach Anpfiff mit 1:0 in Führung, musste sich am Ende aber mit 1:2 geschlagen geben. Das zeigt aber, dass die Albaner bei ihrer zweiten EM-Teilnahme nach 2016 nicht zu unterschätzen sind.

Die voraussichtlichen Aufstellungen:

  • Kroatien: 1 Livakovic - 22 Juranovic, 6 Sutalo, 4 Gvardiol, 19 Sosa - 8 Kovacic, 10 Modric - 7 Majer, 15 Pasalic, 9 Kramaric - 16 Budimir
  • Albanien: 23 Strakosha - 4 Hysaj, 6 Djimsiti, 5 Ajeti, 3 Mitaj - 20 Ramadani, 21 Asllani - 9 Asani, 10 Bajrami, 26 Hoxha - 11 Broja
  • Schiedsrichter: François Letexier (Frankreich)

EM 2024: Welche Teams sind dabei?

Insgesamt nehmen beim Turnier 24 Nationen teil. Die Auslosung hat folgende Gruppen ergeben:

Aus jeder Gruppe qualifizieren sich die ersten beiden Teams fürs Achtelfinale. Außerdem erreichten die vier besten Gruppendritten die Runde der letzten 16.

Wie der Gruppenmodus genau funktioniert, haben wir hier zusammengefasst: EM 2024 – So funktioniert der Gruppenmodus

Den kompletten Turnierspielplan gibt es hier:

EM 2024: Wer überträgt das Turnier?

Wer alle 51 Spiele der Europameisterschaft anschauen möchte, muss zahlen. Nur MagentaTV, das Pay-TV-Angebot der Telekom, überträgt das komplette Turnier. Wie bei früheren Fußball-Großereignissen auch, steigen die öffentlich-rechtlichen Sender wieder groß ein, außerdem hat ein Privatsender Rechte erworben: 46 der 51 Partien werden von ARD, ZDF und RTL auch im Free-TV gezeigt. Nur fünf Begegnungen, darunter ein Achtelfinale, laufen exklusiv bei Magenta.

RTL arbeitet dabei eng mit Magenta zusammen – zwölf Spiele strahlt der Sender aus. ARD und ZDF haben jeweils für 17 Spiele Sublizenzen gekauft. Insgesamt übertragen die öffentlich-rechtlichen Sender also 34 Begegnungen. Darunter fallen selbstverständlich alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft.

EM 2024: In welchen Stadien wird gespielt?

Die Spiele finden in zehn Städten und Stadien statt. Auch in Stuttgart wird es fünf Partien zu sehen geben (vier Gruppenspiele sowie ein Viertelfinale). Austragungsorte sind außerdem München, Berlin und Frankfurt sowie Dortmund, Hamburg, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Leipzig und Köln.

  • Stuttgart: Stuttgart Arena (MHP Arena) - 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale
  • München: München Fußball Arena – Munich Football Arena (Allianzarena) - 4 Gruppenspiele inklusive Eröffnungsspiel, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale
  • Berlin: Olympiastadion Berlin - 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale, Finale
  • Frankfurt: Frankfurt Arena (Deutsche Bank Park) - 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
  • Dortmund: BVB Stadion Dortmund - 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale
  • Hamburg: Volksparkstadion Hamburg - 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale
  • Gelsenkirchen: Arena Auf Schalke (Veltins-Arena) - 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
  • Düsseldorf: Düsseldorf Arena (Merkur Spielarena) - 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale
  • Leipzig: Leipzig Stadion (Red-Bull-Arena) - 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
  • Köln: Köln Stadion – Cologne Stadium (Rheinenergiestadion) - 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale

Die Fußballstadien haben mindestens 30.000 Plätze, was eine Bedingung dafür war, dass sie als EM-Stadien ausgewählt werden konnten. Während der EM tragen viele einen anderen Namen, da die Sponsorennamen für das Turnier keine Gültigkeit haben.