Zwei große Fußball-Nationen treffen an diesem Donnerstag bei der EM aufeinander: Italien und Spanien heißt das Duell in Gruppe B. Alles Wichtige im Überblick:

Digital Desk: Michael Bosch (mbo)

Italien gegen Spanien: Für Fußball-Romantiker klingt diese Partie nach einem Leckerbissen. Allein ein Blick auf die Titelsammlungen der beiden Nationen reicht aus, um zu sehen, hier treffen zwei Schwergewichte aufeinander. Und: beide Teams sind mit Siegen in die „Euro 2024“ gestartet.

 

EM 2024: Wo läuft Italien gegen Spanien?

Die Partie Italien gegen Spanien überträgt das ZDF. Bedeutet: Zuschauer müssen am Abend nicht mehr umschalten, denn auch die Partie zuvor zwischen England und Dänemark läuft im Zweiten. Außerdem überträgt MagentaTV das Spiel; Anpfiff ist um 21 Uhr.

EM 2024: Wo findet das Spiel Italien – Spanien statt?

Die Arena auf Schalke wurde am ersten Spieltag von Engländern besiedelt. Vom Spielort Gelsenkirchen waren einige nicht sonderlich begeistert. Ob es den Italienern und Spaniern besser gefällt?

EM 2024: Wie ist die Ausgangslage?

Spanien: Nach dem starken 3:0-Auftakt gegen Kroatien gibt es für Trainer Luis de la Fuente wenig Anlass, seine Startelf zu ändern. Möglicherweise aber darf Leverkusens Alejandro Grimaldo als Linksverteidiger für Marc Cucurella ran. Noch mehr Augen als sonst dürften auf Toptalent Lamine Yamal gerichtet sein. Der noch nicht einmal 17 Jahre alte Stürmer vom FC Barcelona kann Johan Vonlanthen ablösen, der seit seinem Treffer beim 1:3 der Schweizer gegen Frankreich 2004 mit 18 Jahren und 141 Tagen jüngster Torschütze der EM-Historie ist. Gegen Kroatien war Yamal schon nah dran an einem Treffer. Und: Spanien hat noch eine Rechnung offen. Der Frust saß nach dem Halbfinal-Aus im Elfmeterschießen bei der vergangenen EM gegen Italien tief.

Italien: Der Titelverteidiger fühlt sich nach dem bis auf kleinere Aussetzer starken EM-Start gegen Albanien bereit für die Herausforderung Spanien. Trainer Luciano Spalletti hat alle Spieler zur Verfügung und könnte Gianluca Mancini in der Abwehr und im Mittelfeld Bryan Cristante für mehr Aggressivität gegen spielstarke Spanier bringen.

EM 2024: Die voraussichtlichen Aufstellungen:

  • Spanien: 23 Simon - 2 Carvajal, 3 Le Normand, 4 Nacho, 12 Grimaldo - 16 Rodri - 20 Pedri, 8 Ruiz - 19 Yamal, 7 Morata, 17 Williams
  • Italien: 1 Donnarumma - 2 Di Lorenzo, 17 Mancini, 23 Bastoni, 3 Dimarco - 8 Jorginho, 18 Barella - 14 Chiesa, 7 Frattesi, 16 Cristante - 9 Scamacca
  • Schiedsrichter: Slavko Vincic (Slowenien)

EM 2024: Welche Teams sind dabei?

Insgesamt nehmen beim Turnier 24 Nationen teil. Die Auslosung hat folgende Gruppen ergeben:

Aus jeder Gruppe qualifizieren sich die ersten beiden Teams fürs Achtelfinale. Außerdem erreichten die vier besten Gruppendritten die Runde der letzten 16.

Wie der Gruppenmodus genau funktioniert, haben wir hier zusammengefasst: EM 2024 – So funktioniert der Gruppenmodus

Den kompletten Turnierspielplan gibt es hier:

EM 2024: Wer überträgt das Turnier?

Wer alle 51 Spiele der Europameisterschaft anschauen möchte, muss zahlen. Nur MagentaTV, das Pay-TV-Angebot der Telekom, überträgt das komplette Turnier. Wie bei früheren Fußball-Großereignissen auch, steigen die öffentlich-rechtlichen Sender wieder groß ein, außerdem hat ein Privatsender Rechte erworben: 46 der 51 Partien werden von ARD, ZDF und RTL auch im Free-TV gezeigt. Nur fünf Begegnungen, darunter ein Achtelfinale, laufen exklusiv bei Magenta.

RTL arbeitet dabei eng mit Magenta zusammen – zwölf Spiele strahlt der Sender aus. ARD und ZDF haben jeweils für 17 Spiele Sublizenzen gekauft. Insgesamt übertragen die öffentlich-rechtlichen Sender also 34 Begegnungen. Darunter fallen selbstverständlich alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft.

EM 2024: In welchen Stadien wird gespielt?

Die Spiele finden in zehn Städten und Stadien statt. Auch in Stuttgart wird es fünf Partien zu sehen geben (vier Gruppenspiele sowie ein Viertelfinale). Austragungsorte sind außerdem München, Berlin und Frankfurt sowie Dortmund, Hamburg, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Leipzig und Köln.

  • Stuttgart: Stuttgart Arena (MHP Arena) - 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale
  • München: München Fußball Arena – Munich Football Arena (Allianzarena) - 4 Gruppenspiele inklusive Eröffnungsspiel, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale
  • Berlin: Olympiastadion Berlin - 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale, Finale
  • Frankfurt: Frankfurt Arena (Deutsche Bank Park) - 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
  • Dortmund: BVB Stadion Dortmund - 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale
  • Hamburg: Volksparkstadion Hamburg - 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale
  • Gelsenkirchen: Arena Auf Schalke (Veltins-Arena) - 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
  • Düsseldorf: Düsseldorf Arena (Merkur Spielarena) - 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale
  • Leipzig: Leipzig Stadion (Red-Bull-Arena) - 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
  • Köln: Köln Stadion – Cologne Stadium (Rheinenergiestadion) - 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale

Die Fußballstadien haben mindestens 30.000 Plätze, was eine Bedingung dafür war, dass sie als EM-Stadien ausgewählt werden konnten. Während der EM tragen viele einen anderen Namen, da die Sponsorennamen für das Turnier keine Gültigkeit haben.