Sternenkinder sind oft so zart und klein, dass es schwer ist, Kleidung zu finden, die ihnen überhaupt passt für den würdigen Abschied. In Stuttgart haben deshalb Helferinnen fleißig gestrickt. Sie wollen mit den liebevollen Stücken auch Trost spenden.

Familie/Bildung/Soziales: Viola Volland (vv)

In dieser Kleidung steckt viel Liebe. Hunderte farbenfrohe Einschlagtücher, aber auch Overalls, die zum Ankleiden an den Armen und Beinen aufgeknöpft oder aufgebunden werden können, haben engagierte Damen in den vergangenen Wochen und Monaten gestrickt. Die Kleidungsstücke sind für verstorbene Sternenkinder gedacht, die oft so zart und klein auf die Welt kommen, dass ihre Eltern gar nichts für sie finden würden. Die Idee zu der Aktion hatte die Leiterin des „Gesprächskreises Sternenkinder“, Sonja Randhahn, aus dem Stadtteilhaus Vaihingen, die selbst zwei Sternenkinder auf die Welt gebracht hat. Im Oktober 2021 hatte sie erstmals zum Stricken aufgerufen.

 

Für Eltern gibt es eine große Auswahl Foto: Randhahn

Birgit Muthwill ist eine besonders fleißige Strickerin. Sie bringt seit mehr als zwei Jahren alle paar Monate einen Karton mit liebevoll gestalteten Stücken vorbei, um so „ein kleines bisschen Trost“ zu spenden. Ursula Schönleber hat zum ersten Mal Gestricktes nach Anleitung gespendet – rund 250 Kleidchen hat sie mitgebracht bei der Spendenübergabe im Stadtteilhaus, dem ehemaligen Eltern-Kind-Treff Müze. Sonja Randhahn, die auch die Strickanleitungen ausgibt, kümmert sich um die Weiterleitung der Kleidungsstücke an die Geburtskliniken. „Es ist erleichternd, wenn man das eigene Kind wenigstens schön ankleiden kann“, spricht sie aus eigener Erfahrung. Sie sei immer wieder gerührt, wie schön die Teilchen sind. Die Hebamme Katrin Neher aus dem Marienhospital, die Rückbildungskurse für Eltern von Sternenkindern anbietet, hat bereits einen Teil entgegengenommen.

Das Stadtteilhaus bietet gleich zwei Gesprächskreise Sternenkinder an. In Präsenz treffen sich Betroffene in der Regel jeden dritten Donnerstag im Monat um 19 Uhr im Stadtteilhaus, Ernst-Kachel-Straße 5. Das Online-Angebot findet üblicherweise am ersten Montag im Monat um 20.30 Uhr statt – letzteres nach Anmeldung unter https://www.eltern-kind-treff.de/anmeldung.